Fragen & Antworten

Um Ihnen einen reibungslosen Ablauf und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, haben wir häufig gestellte Fragen zu verschiedenen Themen rund um unsere Praxis, Hautpflege und Sonnenschutz, sowie Vor- und Nachsorgemaßnahmen beantwortet. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und eventuelle Unklarheiten beseitigen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.

Organisatorische Fragen

Termine können Sie bequem über unsere Online-Terminvereinbarung auf der Website oder telefonisch vereinbaren. Da täglich zahlreiche Patienten versuchen uns telefonisch zu erreichen kann die Erreichbarkeit mitunter eingeschränkt sein. Daher empfehlen wir die Nutzung der Online-Terminvereinbarung.

Bitte beachten Sie, dass dienstags unser OP-Tag ist. Um uns voll und ganz auf unsere OP-Patienten konzentrieren zu können, findet an diesem Tag keine reguläre Sprechstunde statt.

Die Praxis liegt in der Innenstadt von Schwandorf. In der näheren Umgebung sind zahlreiche Parkplätze (gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze und freie Parkplätze) sowie Parkhäuser vorhanden. Der Bahnhof von Schwandorf liegt fußläufig circa 400 Meter entfernt und direkt vor der Praxis befindet sich die Bushaltestelle Wendelinplatz. Bitte beachten Sie: Die Räumlichkeiten der Praxis liegen im 1.Obergeschoss. Ein Aufzug ist vorhanden. Aufgrund des Gebäudealters ist die Größe des Aufzuges begrenzt und nicht für jeden Rollstuhl ohne Einschränkung nutzbar. Die Türenbreite des Aufzuges beträgt circa 70 Zentimeter.

Ja, wir bieten spezielle Sprechstunde für mehrere Anliegen an: Zum Beispiel für Haarausfall, übermäßiges Schwitzen, Ästhetik-/Laserberatung und beruflich bedingte Hauterkrankungen. Informieren Sie sich gerne auf unserer Website oder rufen Sie uns an. Mittels Online-Terminvereinbarung und telefonisch können Sie direkt Termine für die speziellen Sprechstunden vereinbaren.

Ja, wir behandeln dermatologische Notfälle. Bitte rufen Sie uns vorher an, da wir versuchen Notfalltermine für unsere Patienten freizuhalten. Beachten Sie, dass die Nachfrage nach Notfallterminen mitunter größer ist als es die Kapazität, die unsere Praxis leisten kann, zulässt. Daher können wir nicht garantieren, dass wir allen Notfällen einen zeitnahen Termin ermöglichen können. Wir bitten um Ihr Verständnis.

In der Regel benötigen Sie keine Überweisung, um einen Termin vereinbaren zu können. In einigen Fällen kann es jedoch hilfreich sein, wenn Sie eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder anderen Fachärzten haben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Überweisung notwendig ist, rufen Sie uns einfach an.

Ja, wir behandeln sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Als gesetzlich Versicherter können Sie alle von der Krankenversicherung abgedeckten Leistungen in Anspruch nehmen. Zusätzlich bieten wir individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) an, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Diese Leistungen können auf Ihren konkreten Wunsch in Anspruch genommen werden. Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten und Sie erhalten einen Kostenvoranschlag. Die Behandlungskosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte berechnet und Sie erhalten am Behandlungstag eine Rechnung.
Beachten Sie: Da wir keine Barkasse in der Praxis führen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit die Rechnung bequem vor Ort bargeldlos per Giro/EC-Card oder Kreditkarte zu begleichen.

Eine pauschale Aussage über die Kosten ist leider nicht möglich, da sie von verschiedenen Faktoren abhängig sind, wie beispielsweise dem Umfang des gewünschten Eingriffes. Wir empfehlen daher einen unverbindlichen Termin zur Ästhetik-/Laserberatung, um die Details und anfallenden Kosten ausführlich mit Ihnen besprechen zu können. Nutzen Sie hierfür gerne die Online-Terminvereinbarung oder rufen uns an.

Hautpflege & Sonnenschutz

Für die tägliche Hautpflege empfehlen wir eine sanfte Reinigung morgens und abends, gefolgt von der Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden Creme mit UV-Schutz am Morgen. Zusätzlich sollten Sie viel Wasser trinken und eine gesunde Ernährung pflegen, die reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist. Schließlich ist es wichtig, Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und regelmäßige Hautuntersuchungen z.B. im Rahmen der Hautkrebsvorsorge durch einen Facharzt durchführen zu lassen.

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel im Vergleich zu ungeschützter Haut in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.

Ein LSF 30 bedeutet beispielsweise, dass man unter idealen Bedingungen 30-mal länger in der Sonne bleiben kann als ohne Schutz. In der Realität wird dieser Faktor aber nicht erreicht, da Wasserkontakt, Schwitzen oder zu geringe Menge an Sonnenschutzmittel den Schutzfaktor reduzieren. Reizen Sie daher die Zeit in der Sonne nicht aus und achten neben ausreichender Menge auch darauf den Sonnenschutz regelmäßig zu erneuern. Es ist wichtig, den passenden LSF für Ihren Hauttyp und die Intensität der Sonneneinstrahlung zu wählen:

  • Menschen mit heller Haut oder vielen Sommersprossen benötigen in der Regel einen höheren LSF, da sie empfindlicher auf UV Strahlung reagieren und schneller einen Sonnenbrand bekommen.
  • Auch Kinder, Säuglinge und Kleinkinder sollten trotz Sonnenschutzmittel nicht direkt „Sonnenbaden“ und sich im Schatten aufhalten.
  • Bei intensiver Sonneneinstrahlung, wie z.B. am Strand, in den Bergen oder auf dem Wasser, sollte man einen höheren LSF wählen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
  • In tropischen oder subtropischen Regionen ist ebenfalls ein höherer LSF erforderlich, da die UV-Intensität dort höher ist.


Generell gilt: Je intensiver die Sonneneinstrahlung und je empfindlicher Ihre Haut, desto
höher sollte der LSF sein, um die Haut effektiv zu schützen und das Risiko von Hautschäden und Hautkrebs zu minimieren.

Ja, auch bei bewölktem Himmel kann schädliche UV-Strahlung die Haut erreichen. Bis zu 80 % der UV-Strahlen können durch Wolken dringen, weshalb es wichtig ist, auch an bewölkten Tagen Sonnenschutz aufzutragen.

Solarien können erhebliche Auswirkungen auf die Haut haben, da sie künstliche UV-Strahlung abgeben, die das Risiko für Hautschäden und vorzeitige Hautalterung erhöht.

Langfristig kann die Nutzung von Solarien das Hautkrebsrisiko signifikant erhöhen. Insbesondere junge Menschen, die bereits vor dem 20. Lebensjahr Solarien genutzt haben, sind einem höheren Risiko für Hautkrebs ausgesetzt. Aus diesem Grund empfehlen wir, zum Schutz Ihrer Haut Solarien zu meiden.

Zu den Risikofaktoren für Hautkrebs gehören übermäßige UV-Exposition (z. B. Sonnenbaden oder Nutzung von Solarien), heller Hauttyp, familiäre Vorbelastung, ein geschwächtes Immunsystem und ein höheres Alter. Es ist wichtig, regelmäßig Hautuntersuchungen durchzuführen und bei Auffälligkeiten einen Hautarzt zu konsultieren.

Die ABCDE-Regel hilft Ihnen, Hautveränderungen zu Hause einzuschätzen und mögliche Anzeichen von Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Sie sollten regelmäßig Ihre Leberflecke auf folgende Merkmale hin überprüfen:

  • A: für Asymmetrie: Sind die Hälften eines Mals unterschiedlich geformt?
  • B: für Begrenzung: Hat das Mal unscharfe oder unregelmäßige Ränder?
  • C: für Color (Farbe): Weist das Mal verschiedene Farben oder Schattierungen auf?
  • D: für Durchmesser: Ist das Mal größer als 5 mm?
  • E: für Erhabenheit/Entwicklung: Verändert sich das Mal in Größe, Form oder Farbe?


Die ABCDE-Regel ermöglicht aber nur eine grobe Möglichkeit zur Selbstuntersuchung und ersetzt nicht eine regelmäßige fachärztliche Untersuchung.

Nach der Behandlung

Narben können nicht immer vermieden werden. Die Narbenbildung ist von patientenindividuellen Faktoren (z.B. Wundheilung oder Reaktionen auf Nahtmaterial) und eingriffsbezogenen Faktoren (z.B. Lokalisation des Eingriffes) abhängig. Sie sollten die behandelten Areale sauber und trocken halten, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und Sonnenschutzmittel mit hohem LSF verwenden. Sie erhalten nach Eingriffen in unserer Praxis immer konkrete Verhaltenshinweise für die Zeit nach der Behandlung (z.B. Verhalten
nach der Lasertherapie oder nach einer ambulanten Operation).

Hierfür stehen verschiedene Narbensalben, -gele oder -verbände zu Verfügung. Wir beraten Sie gerne. In unserer Praxis bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit einer Behandlung mit fraktionierten Laserstrahlen. Hiermit kann das Aussehen und die Struktur
von „alten“ Narben verbessert werden. Am Ende hängt die Narbenbildung und das Aussehen einer Narbe maßgeblich von der individuellen Veranlagung ab und wir können einen Erfolg und subjektive Zufriedenheit nicht garantieren. Wir beraten Sie gerne im Rahmen unserer Lasersprechstunde.