Lasertherapie
Die Anwendung von verschiedenen Lasersystemen ist zu einem wichtigen Teil der dermatologischen Arbeit geworden. Von der Behandlung erweiterter Blutgefäße, Behandlung von Falten und der Entfernung von Pigmenteinlagerungen in der Haut über die Abtragung von störenden gutartigen Hautveränderungen oder Hautkrebsvorstufen bis hin zum verbesserten Einbringen medizinischer Cremes und Salben (Laser assisted drug delivery LADD) – die dermatologische Lasertherapie bietet zahlreiche moderne, effektive und gewebeschonende Therapieoptionen.
Wie funktioniert Lasertherapie überhaupt?
Laser nutzen gebündeltes Licht bestimmter Wellenlängen, um präzise auf bestimmte Gewebebereiche zu wirken. Hierdurch können gezielt Hautstrukturen behandelt und das umgebende Gewebe kann geschont werden.
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig:
Chirurgie: Präzision
Durch abtragende (ablative) Laser können Hautveränderungen wie z.B. Fibrome, Warzen oder aktinische Keratosen (Hautkrebsvorstufen) effektiv und sicher abgetragen werden. Es bildet sich Wundschorf, der in den Wochen nach der Behandlung durch „neue“ Haut ersetzt wird. Die neu gebildete Haut ist anfänglich empfindlich und sollte vor Sonne geschützt werden, um das Risiko für z.B. Verfärbungen in dem behandelten Bereich zu minimieren.
Ästhetik: Jugendlicheres und strahlenderes Aussehen
Die dermatologische Lasertherapie kann zur Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Haut eingesetzt werden.
- Reduzierung von Falten und Poren: Durch den Einsatz fraktionierter Laser kann die Kollagenproduktion der Haut stimuliert und Falten bzw. feine Linien gemildert werden. Eine grobporige Haut oder ein unebenes Hautrelief (z.B. durch eingesunkene Aknenarben) kann ebenfalls von einer Behandlung profitieren.
- Behandlung von Gefäßveränderungen: Durch den Einsatz von sog. „Gefäßlasern“, die aufgrund Ihrer Wellenlänge die Energie speziell an Gefäßstrukturen abgeben, können kleinere Äderchen oder Blutschwämmchen schnell und effektiv verschlossen werden.
- Lidstraffung mittels Laser: Im Laufe des Lebens kann es durch den Alterungsprozess der Haut zu Hautüberschuss an Ober- und Unterlidern kommen. Das klassische Verfahren zur Lidstraffung ist hierbei die operative Blepharoplastik bei der überschüssiges Gewebe chirurgisch entfernt wird. Neben diesem bewährten Verfahren bieten wir für mildere Fälle von „Schlupflidern“ (Blepharochalasis) die Lidstraffung mittels Laser-Technologie an. Hierdurch kann überschüssiges Gewebe präzise gestrafft werden. Die Augenlider wirken wieder jünger und man erscheint weniger müde.
Gefäßlaser
Kleine, sichtbare Äderchen im Gesicht oder an den Beinen – oft als Besenreiser oder als Blutschwämmchen bekannt – sowie rote Flecken wie Blutschwämmchen sind in der Regel medizinisch unbedenklich. Dennoch empfinden viele Menschen sie als störend und wünschen sich eine sanfte und effektive Möglichkeit, diese Gefäßveränderungen entfernen zu lassen.
In unserer Praxis setzen wir dafür gezielt einen „Gefäßlaser“ ein. Der Laser arbeitet mit einer Wellenlänge, die speziell von roten Blutbestandteilen aufgenommen wird. Die Energie wird dabei in die betroffenen Gefäße geleitet. Dies führt zu einer Erwärmung und letztlich kann dadurch die Gefäßstruktur verschlossen werden. Das umliegende Gewebe wird dabei geschont.
Die Behandlung dauert meist nur wenige Minuten pro Areal und wird in der Regel als wenig schmerzhaft beschrieben – oft wird sie mit einem kurzen, warmen Piksen verglichen. Je nach Befund und Ausprägung können mehrere Sitzungen notwendig sein.
Vor der Behandlung klären wir in einem persönlichen Gespräch, ob der Gefäßlaser die passende Methode ist und welche Ergebnisse realistisch sind. Auch Hinweise zur Hautpflege davor und danach werden gemeinsam besprochen.
Laser assisted drug delivery: Steigerung der Therapieeffektivität
Die Strukturen, die einer dermatologischen Behandlung bedürfen, liegen teilweise tiefer in der Haut (z.B. Haarwurzeln bei kreisrunden Haarausfall oder tiefere Anteile einer Hautkrebsvorstufe) und werden schlecht von medizinischen Cremes/Salben erreicht. Mit Hilfe fraktionierter Laser lässt sich das Eindringen (Penetration) von topischen Medikamenten deutlich verbessern und es steigert die Effektivität der Behandlung. In der Fachliteratur wird dieses Verfahren des Laser assistierten Einbringens topischer Medikamente als „Laser assisted drug delivery“ bezeichnet. Vor allem zur Vorbereitung einer photodynamischen Therapie ist dieses Verfahren mittlerweile etabliert.
Nagelpilz: Abtragen von verdickten Nägeln
Die Nägel zeigen sich durch Nagelpilz im Verlauf oft verdickt und können von Medikamenten (z.B. medizinische Nagellacke) nur schwer erreicht werden. Wir bieten Ihnen an, den verdickten Nagel schonend mittels Laser abzutragen, um damit die Effektivität von Medikamenten während der langwierigen weiteren Therapie zu steigern.
Narben: Glätten
Narben nach Operationen, Unfällen oder Akne können sich eingesunken oder wulstig zeigen. Mittels Lasertherapie können Narben geglättet und die Struktur der Narbe verbessert werden. Hierdurch wird das Hautbild verfeinert. Sollte ein Laser einmal nicht ausreichend wirksam sein, bieten wir Ihnen auch operative Möglichkeiten zur Narbenkorrektur.
Wie läuft die Lasertherapie ab?
Vor einer Lasertherapie erfolgt immer eine vorherige Beratung in unserer Praxis. Viele Anliegen können bereits in der regulären Sprechstunde geklärt werden. Für komplexere und umfangreichere Fragestellungen bieten wie eine eigene „Lasersprechstunde“ an (telefonisch oder über den Online-Terminkalender buchbar). Wir besprechen Ihre konkreten Wünsche und Vorstellungen, deren Umsetzbarkeit, mögliche Risiken und erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag, der Ihnen die Kosten für die jeweilige Behandlung aufzeigt.
Bereits im Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen zum Verhalten nach der Therapie und am Tag der Behandlung werden diese Verhaltenshinweise erneut mit Ihnen besprochen. Für optimale Ergebnisse nach der Behandlung sollten die behandelten Areale nicht direkt der Sonne ausgesetzt und mittels Sonnenschutz zusätzlich geschützt werden. Auch durch eine geeignete Pflege nach der Behandlung können Sie aktiv dazu beitragen ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis – Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Hautgesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern.